ABB Multifunktionsgebäude Emotion
Die ABB betreibt den Standort Turgi / Untersiggenthal schon seit 1967. Damals noch unter dem Namen BBC. Der Standort hat sich seither zum globalen Kompetenzzentrum für Leistungselektronik entwickelt. Diese Schlüsseltechnologie ermöglicht die Steigerung der Energieeffizienz in den Zukunftsmärkten Mobilität, Industrie und erneuerbare Energien.
Mit diesem Hintergrund und mit Blick auf die Zukunft hat die ABB entschieden, am Standort Untersiggenthal weiter zu investieren. Das Resultat ist ein neues Multifunktionsgebäude mit dem Namen Emotion. Es erfüllt höchste Ansprüche in Sachen Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen und Raumkomfort. Den Mitarbeitern stehen gesamthaft 500 Arbeitsplätze und 52 Sitzungszimmer zur Verfügung. Im EG bietet das Gebäude zudem eine grosse Garderobe mit Duschen und Schliessfächer, sowie ein R&D-LAB für kleinere Versuchsaufbauten.
Das Emotion erfüllt die Standards Minergie und Minergie Eco. Zum Einsatz kam auch ein neuartiger Recycling-Beton namens Zirkulit, welcher 10 kg CO²/m³ bindet.
Das Herzstück der Haustechnischen Anlagen bildet die reversible Wärmepumpe im Zusammenspiel mit dem Grundwasser als erneuerbare Energiequelle. Um die Temperaturen des Grundwasserstroms, der auch als Trinkwasserquelle für die Gemeinde dient, nicht zu beeinflussen, erfolgt die Rückgabe in die nahegelegene Limmat. Dazu hat Enerconom nachgewiesen, dass selbst im Hochsommer die Flusstemperatur nicht negativ beeinflusst wird.
Ergänzend wurde parallel eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 130kWp realisiert.
Die Heizung und Kühlung der Räume wird mit 2’150m² Heiz-/Kühldecken realisiert. Der Luftaustausch erfolgt über sieben Monoblöcke mit einer Gesamtluftmenge von 50’000m³/h. Die Lüftungsanlagen wurden umgebaut und mit hocheffizienten Motoren von ABB ausgerüstet. Das Zusammenspiel der Anlagen wird über ein komplexes Gebäudeleitsystem für die Primäranlagen und die einzelnen Räume geregelt.
Die Beleuchtung ist durchgehend mit hocheffizienten LED-Leuchten realisiert. Die Leuchtengehäuse kommen zum Teil aus dem 3D-Drucker, welcher mit recyclierbarem Filamet bestückt wurde. Die Ansteuerung erfolgt über knx/DALI unter Berücksichtigung des Tageslichteinfalls.
- Unsere Leistungen
Gesamtplanung über die SIA-Phasen 3-5 HLKSE + GA + Koordination
Gesamtplanung Photovoltaik
Energie- / Beleuchtungsberechnung- Architekt
UC’NA Architekten ETH SIA
- Zeitraum
2020 – 2023
- Gebäude
Gebäudevolumen 26'000 m3
Geschossfläche 7'200 m2